Back
Alexandra Hopf - Maison Tatlin
Martina Sauter
Eröffnung: Donnerstag, 29. Oktober 2015, 19 Uhr

Martina Sauter »Split Secret« --> Ausstellungsansichten

Gegensätze wie Fiktion und Wahrheit, An- und Abwesenheit, Verbergen und Enthüllen sowie das Spiel mit Andeutungen bestimmen das Werk von Martina Sauter (*1974 in Konstanz). Die Künstlerin verbindet in ihren Werken Standbilder von Filmklassikern, entweder mit einer neu inszenierten Fotografie oder – wie in ihren jüngsten Werken – mit Briefen, Zeitungen und Dokumenten, die durch kaum wahrnehmbare Einschnitte in den Fotoabzug montiert sind. Den Betrachter in ihren Bann ziehend erwecken die spannungsgeladenen Arbeiten Unbehagen und Neugier.

Die Arbeit »M« zeigt die Geldbörse von Marnie, der notorischen Kleptomanin aus dem gleichnamigen Film von Altmeister Alfred Hitchcock. Marnie wechselt kontinuierlich ihre Identität, um vordergründig der Strafe für ihre Betrügereien zu entgehen, aber vor allem, um ihre schrecklichen Kindheitserlebnisse zu verdrängen.
Ein anderes Werk lässt uns in einen geöffneten Koffer blicken und verweist auf eine Reise. Es ist der Koffer eines Journalisten, der in Michelangelo Antonionis Film »Beruf: Reporter« durch den Fund einer fremden Brieftasche die Identität von deren Besitzer annimmt. Nicht nur die Reise an einen anderen Ort, sondern vielmehr die Reise in eine andere Identität symbolisieren die Werke Martina Sauters in der Ausstellung »Split Secret«.

Trotz Abwesenheit der Protagonisten sind diese auf den Werken präsent. Ihre Accessoires sind zu sehen und verraten uns etwas über sie und ihre Geheimnisse, wie es auch der Ausstellungstitel andeutet, der durch ›split‹ darüber hinaus an eine Spaltung der Persönlichkeit erinnert sowie an die filmischen Produktionsweisen wie Montage, Schnitt, Licht- und Schatteneffekte, die Martina Sauter in ihren Werken zitiert und anwendet.

Die Ansammlung von Briefen und Zeitungen vor einer Türe, die auf einer weiteren Arbeit zu sehen ist, weist doppelt auf die Abwesenheit von Personen. Der anwachsende Wust an Papier dokumentiert einen Fortgang des Lebens, obwohl niemand da zu sein scheint. Sind die Bewohner nur auf Reisen oder ist etwas Unvorhergesehenes passiert?

Wie die Menschen bergen auch die Werke ›secrets‹, nicht nur durch die Auswahl von Filmstills, die mit einer geheimnisvollen Atmosphäre aufgeladen sind, auch durch die Papiere, welche die Künstlerin einarbeitet und von denen teilweise nur Ecken und Spitzen zu erspähen sind – und auch dies erst beim genauen Betrachten. Erst der Blick auf die Rückseite gibt preis, welche realen Dokumente die Künstlerin ins fiktive Bildgeschehen einsickern lässt.

In der heutigen Medienwelt sind wir allzeit umgeben von digitalen Bildern, die zu unserer Realität werden und es erschweren, die Grenzen zwischen Wahrheit und Fiktion zu erkennen.

Sauter verweist auf die filmischen Erzählungen mit ihren imaginären Charakteren, lässt aber durch ihre Bildkomposition daraus auch ganz neue Geschichten entstehen. Die eingebetteten Papiere erinnern darüber hinaus an Geschichten, die das Leben schrieb. Es sind Briefe und Dokumente aus Martina Sauters privatem Umfeld, aber auch aktuelles Zeitgeschehen aus den Tageszeitungen. Bspw. der mysteriöse Tod des 29-jährigen deutschen Pokerspielers Johannes Strassmann fließt in die Werke der Künstlerin ein, die Zeitungsausschnitte aus der Zeit seines Ablebens im Juni 2014 in die Werke einfügt.

Der Weg ins UG der Galerie führt in die Welt des Pokers. Das Wahren von Geheimnissen ist beim Poker essentiell. Nur durch Veränderung der Persönlichkeit, durch das Aufsetzen einer Maske, dem sogenannten ›Pokerface‹, wird aus schlechten Karten ein imaginäres Gewinnerblatt.

Analog zu den aktuellen Werken von Martina Sauter zieht das Pokerspiel seinen Reiz aus den beiden Seiten einer Karte, aus Verbergen und Enthüllen. Im UG zitiert die Künstlerin bekannte Filme wie »Der Clou« und spickt die Stills mit Pokerkarten. In die Vorderseite der Bilder schieben sich jedoch nur die Rückseiten der Karten. Erst auf der Hinterseite der Werke erkennt man die Karten bzw. die ›Hand‹ des fiktiven Pokerspielers. Martina Sauter arbeitet so ein nahezu komplettes Poker-Kartendeck in die Auflage ihrer Werke und teilt jeder Nummer ein eigenes ›Blatt‹ zu, sodass jedes Exemplar zum Unikat wird.

Die Komposition der Rückseite ist Teil der Arbeiten, auch wenn sie verdeckt bleibt. Nur in einem der ausgestellten Werke kommt sie zum Vorschein, indem die Schauseiten vertauscht werden. Martina Sauter verschiebt Kontexte, lädt uns ein, die Perspektiven zu wechseln und andere Blickwinkel einzunehmen.



Opening: Thursday, October 29, 2015, 7 p.m.

Martina Sauter »Split Secret«

Antagonisms such as fiction and reality, presence and absence, concealment and revelation, and games with subtle suggestions determine the work of Martina Sauter (born 1974 in Constance). The artist combines in her work stills from classic films, either with a new staged photography or - as in the most recent works - with letters, newspapers and documents, which are put into the photographic print through barely perceptible cuts. The suspenseful works create unease and curiosity, captivating the viewer.

The work "M" shows the purse of Marnie, the notorious kleptomaniac from the eponymous film by Alfred Hitchcock. Marnie continuously changes her identity in order to ostensibly escape punishment for her frauds, but most of all, to forget her terrible childhood experiences. Another work allows us to look into an open suitcase, thus referring to a journey. It is the suitcase of a journalist who in Michelangelo Antonioni film »The Passenger« takes on the identity of a person whose wallet he found by chance. Martina Sauter’s works shown in the exhibition »Split Secret« epitomize not only the journey to another place, but rather the journey into another identity.

Despite their absence the protagonists are nevertheless present in the works. Their accessories can be seen, telling us something about their secrets, as the exhibition's title also implies. In addition, the word ›split‹, refers to a split personality as well as to cinematic production methods such as montage, cut, and light effects, which Martina Sauter cites and applies in her works.

The accumulation of letters and papers in front of a door that can be seen in another piece duplicates their absence. The growing pile demonstrates a continuation of life, although no one seems to be there. Are the residents simply on holiday or has something unexpected happened to them?

Just like the people the works also have ›secrets‹. Not only through the selection of film stills, which are charged with a mysterious atmosphere, but also through the papers, which the artist incorporated and of which only corners and partly obscured tips are only visible on taking a closer look. Only a look at the backside reveals which real documents seep into the fictional picture.

In today's media world, we are always surrounded by digital images, which become our reality and make it difficult to distinguish the boundaries between truth and fiction.

Sauter refers to the cinematic stories of the imaginary film characters, but creates also completely new stories by her compositions. The embedded papers bear stories written by life. There are letters and documents from Martina Sauter's private environment, as well as current stories from the newspapers. For example the mysterious death of 29-year-old German poker player Johannes Strassmann is part of the artist’s works, who inserts newspaper clippings from the time of his death in June 2014 into the works.

The world of poker is shown in the downstairs of the gallery. Keeping one’s secrets is essential in poker. Only by changing the personality, by putting a mask on, the so-called ›Poker face‹ bad cards can be changed into an imaginary winning hand.

Similar to the recent works by Martina Sauter poker draws its appeal from the two sides of a card, of concealing and revealing. In the basement, the artist cites well-known films as ›The Sting‹ and inserts poker cards into the stills. However, on the front side of the images only the backsides of the cards are visible. And only on the back of the work one can see the cards or the ›hand‹ of the fictional poker player. Martina Sauter uses an almost complete deck of poker cards for the whole edition of her works and deals to an individual ›poker hand‹ to each number of the edition, so that each piece is unique.

The composition of the backside is part of the work, even if it remains concealed. Only in one of the exhibited works its composing is revealed by switched sides. Martina Sauter shifts contexts, invites us to change perspectives and to take on different vantage points.



Archiv
Impressum
Footer